Sommerkollegs in Zentral- und Osteuropa
WirtschaftAkronym
SOKO 2021
Projektlaufzeit
01/10/2020 - 01/11/2021
Projektbudget in EUR
< 100.000
Auftraggeber/Fördergeber
bmwfw - Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, ÖAD, Aktion Österreich – Ungarn, Aktion Österreich – Tschechien, Aktion Österreich – Slowakei
Der Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen der FH Burgenland organisiert seit 1999 Sommerkollegs in Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Russland, Kroatien und Polen. Jährlich bekommen rund 250 Studierende aus Österreich und den jeweiligen Zielländern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Sprach- und Landeskenntnisse zu vertiefen. Studierende in den Zielländern wiederum erlernen die deutsche Sprache. Studierende aus ganz Österreich können sich um einen Platz für die Sommerkollegs bewerben und die erworbenen ECTS-Punkte an ihrer Heimat-Hochschule/-Universität für die jeweiligen Sprachkurse anrechnen lassen.
Die Unterrichtsmaterialien für die Kollegs wurden in einem Forschungsprojekt erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf dem Tandem-Prinzip liegt: Zwei Teilnehmer*innen unterschiedlicher Muttersprachen lernen unter Supervision eines/einer Lehrenden partnerschaftlich die jeweils andere Sprache, um ihre Kompetenzen in dieser Fremdsprache zu verbessern. Die im Projekt entwickelten Tandemunterlagen gewannen bereits 2007 das Europasiegel für innovative Sprachenprojekte und werden kontinuierlich um aktuelle Themen erweitert.
Zur Qualitätssicherung der Kollegs werden laufend Projekte durchgeführt. Im Jahr 2021 wurden aufgrund der zunehmenden Wettbewerbssituation durch die Internationalisierung die positiven Auswirkungen der Kollegs auf die spätere berufliche und akademische Laufbahn der Teilnehmenden weiter erforscht. Die Umsetzung des Tandemkonzepts „Zu zweit geht es besser“, für die verschiedenen Sprachniveaus evaluiert und bereits einige neue Kapitel umgesetzt.
Im Jahr 2021 konnten aufgrund der COVID-Pandemie nur die Sommerkollegs Pula und Poděbrady vor Ort und das Sommerkolleg Moskau online durchgeführt werden.
Links & Documents

Projektleiter
Prof.<sup>in</sup>(FH) Mag.<sup>a</sup> Ludmila Waschak
Projektmitarbeiter
Prof.<sup>in</sup>(FH) Mag.<sup>a</sup> Dr.<sup>in</sup> Tonka Semmler-Matošić
Tel: +43 5 7705-4522Tonka.Semmler-Matosic(at)fh-burgenland.at
Projektpartner/Forschungspartner
- ELTE Budapest (Eötvös Lorand Tudományegyetem), Humanistische Fakultät, Ungarn
- Sveučilište Jurja Dobrile u Puli (Universität Juraj Dobrila Pula), Kroatien
- MGLU Moskau (Moskauer Staatliche Linguistische Universität), Russland
- Uniwersytet Ekonomiczny w Krakowie (Wirtschaftsuniversität Krakau), Polen
- UK ÚJOP Poděbrady (Außenstelle der Karlsuniversität in Poděbrady), Tschechien
- Prešovská univerzita v Prešove (Die Prešover Universität in Prešov); Slowakei