
Die Themen Digitalisierung, IT-Sicherheit und der Einsatz von hochentwickelten und sensiblen Sensoren und Aktoren gewinnen in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Insbesondere sind die genannten Punkte interessant, wenn die soziale Komponente ebenfalls mit eingebunden wird.
Im Fokus des Projektes Civis 4.0 Patria steht die Entwicklung einer Plattform (App & Desktop), die der öffentlichen Verwaltung und Providern kritischer Infrastruktur folgendes ermöglichen soll:
Teilnehmenden Bürgern, Gemeinden und Organe der öffentlichen Verwaltung über Katastrophen zu warnen (z.B. vor heftigen Unwettern, Vermurung, Verkehrsbehinderung, etc.)
Daten von Internet of Things - Geräten (Sensoren) und Mobilen Endgeräten sollen für das Katastrophenschutz-Management in die Plattform integriert werden
Teilnehmenden Bürgern und Gemeinden sollen die Möglichkeit haben Vorfälle direkt zu melden (Schlaglöcher, umgestürzte Bäume, etc.)
Wissenschaftliche Fragestellungen umfassen dabei die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit in der Informationsübermittlung im gegenständlichen Anwendungsgebiet.
Projektlaufzeit: 07/2019 bis 07/2022
