Ausgangslage: In allen relevanten bestehenden oder geplanten Energiekonzepten oder –strategien auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene sind Energieeffizienzmaßnahmen vorgesehen. Dies hat im aktuellen Energieeffizienzgesetz Österreichs direkten Niederschlag gefunden, indem u.a. für Betriebe Maßnahmen vorgesehen sind, die entweder im Rahmen von Energieaudits oder Energiemanagementsystemen umzusetzen sind. Neue/weitere Herausforderungen in den Bereichen Logistik, Verteilung und Speicherung von erneuerbarer Energie sind die Folge.
Aufgabenstellung: Strukturierte Analyse von regionalen Energieverbräuchen in den Bereichen „Gebäude, Prozesse und Mobilität“ inklusive Durchführung von Forschungsprojekten zur Entwicklung von begleitendenden Maßnahmen und Umsetzungsplänen. Dabei soll zusätzlich zur Erreichung von Energieeinsparungen auch der Einsatz von regional produzierter Erneuerbarer Energie forciert werden.
Zielsetzungen:
· Eruieren von Einsparpotentialen in komplexen Systemen für Gebäude und Prozesse inkl. Maßnahmenplan und Umsetzungsstrategie.
· Nutzung von regional produzierter Erneuerbarer Energie im Burgenland (sowohl gleichmäßig als auch volatil anfallend) unter Optimierung von ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
· Lösungen und Optimierungen von Energieverteilnetzen unter Nutzung von Flexibilisierungsmöglichkeiten wie Demand Side Management, Energiespeicher, alternative Mobilität, Demand Response, Power to X oder aktives Lastmanagement.
Projektlaufzeit: 10/2017 – 09/2020
Fördergeber, Forschungs- und Kooperationspartner
Fördergeber
Dieses Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziell unterstützt.
Projektmitarbeiter und Projektleiter
Projektleiter
-
DI Johann BinderSenior ResearcherForschung BurgenlandCampus Eisenstadt
Projektmitarbeiter
-
Carina Halper BScwissenschaftliche/r MitarbeiterIn, derzeit in KarenzForschung BurgenlandCampus Pinkafeld
-
Prof.(FH) DI(FH) Dr. Christian HeschlStudiengangsleitung, LaborleitungEnergie-UmweltmanagementCampus Pinkafeld
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Gebäudetechnik, Sorptionstechnik, Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport, Computational Fluid Dynamics (CFD) -
Mag. Christian HorvathProjektmanagerInForschung BurgenlandCampus Eisenstadt
-
DI Franz Inschlag BScwissenschaftliche/r MitarbeiterInEnergie-UmweltmanagementCampus Pinkafeld
-
DI DI(FH) Jürgen KrailHochschullehrerIn, KollegiumsmitgliedEnergie-UmweltmanagementCampus Pinkafeld
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Energieverfahrenstechnik, Regenerative Energiesysteme mit Schwerpunkt Biomasse, Prozesssimulation, Technische Akustik, Emissionsmesstechnik und akustische Messtechnik -
Prof.(FH) DI Dr. Richard KrotilStudiengangsleitung, BetriebsratEnergie-UmweltmanagementCampus Pinkafeld
Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
Thermische Energietechnik, Kälte- & Wärmepumpentechnik, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Sorptionstechnik -
Roland PasterkProjektmanagerInForschung BurgenlandCampus Eisenstadt
-
Claudia PinczolitsOffice und AdministrationForschung BurgenlandCampus Eisenstadt
-
DI Markus Puchegger BScwissenschaftliche/r MitarbeiterInForschung BurgenlandCampus Eisenstadt
-
DI DI(FH) Doris Rixrathwissenschaftliche/r MitarbeiterInForschung BurgenlandCampus Pinkafeld
-
Florian Schittl BScProjektmitarbeiterInForschung BurgenlandCampus Pinkafeld
-
DI Thomas Schneemann BScProjektmanagerInForschung BurgenlandCampus Pinkafeld
-
Dipl.-Ing. Marion SchönfeldingerProjektmanagerInForschung BurgenlandCampus Pinkafeld
-
DI Michael Schönywissenschaftliche/r MitarbeiterInForschung BurgenlandCampus Eisenstadt
-
DI(FH) DI Werner StuttereckerStudiengangsleitungEnergie-UmweltmanagementCampus Pinkafeld
Forschungsschwerpunkte: Gebäudetechnik mit Fokus Wärmepumpen- & Kältetechnik
Angewandte wissenschaftl. Methoden: Experimentelle Untersuchungen, Feldmessungen, Gebäude- & Anlagensimulation, Hardware-in-the-Loop Simulation
