Wissenschaftliche Beratungstätigkeit für Energiepositive-Musterhäuser
Die Forschung Burgenland berät ein österreichisches KMU im Bereich Energiepositiver Musterhäuser. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Konzeptionierung eines Energie-Monitorings und der Warmwasserbereitung. Das KMU wird im Rahmen der oberösterreichischen Programmlinie „InnovationsassistentInnen und –beraterInnen für KMU“ gefördert. Im Rahmen des Projektes wird speziell die Innonvationsassistentin/der Innovationsassistent z.B. in den Bereichen Zieldefinition für das Innovationsvorhaben, Erstellung eines detaillierten Arbeitsplans, Erkennen von Barrieren im Ablauf des Innovationsvorhabens und Anbieten von effizienten Kontakten zur Überwindung dieser (Hilfestellung beim Outsourcing von F&E und der Beiziehung von Experten) unterstützt.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Gebäudetechnik; Komfortlüftung; Nullenergiegebäude; Komponenten, Systeme und Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude(verbände)
Das Projekt befasst sich mit der Einführung von Smart Meter. Smart Meter bezeichnen hierbei intelligente Messgeräte lt. IMA-VO 2011, die die herkömmlichen Ferraris-Zähler ablösen sollen. Vor Beginn des flächendeckenden Smart Meter Rollouts werden Eigenverbrauchsmessungen sowie elektromagnetische Feldmessung unterschiedlicher Geräte durchgeführt. Die Gerätetypen unterscheiden sich durch die Art der Kommunikationsanbindung, welche über PLC (Power Line Communication) oder GPRS (General Packet Radio Service) erfolgt.