Wärmepumpenteststand/thermisches Kühlen-Teststand inkl. hardware-in-the-loop
- Interaktiver Teststand für elektrisch und thermisch angetriebene Wärmepumpen und Kältemaschinen zur realitätsnahen Abbildung dynamischer Effekte unter Laborbedingungen
- für Wasser/Wasser oder Sole/Wasser Anlagen mit einer Kondensatorleistung <20 kW (bzw. Stufe 2 <100 kW)
- Wärmequelle für thermisch angetriebene Maschinen (<100 °C)
- Versuchsträger sind via Hardware-in-the-Loop Prinzip mit Gebäude- und Anlagensimulations-programm TRNSYS koppelbar, wodurch die Messwerte des Versuchsträgers als Input für die Simulation und die Outputs der Simulation als neue Sollwerte für den Versuchsträger verwendet werden können.
- Durch die Koppelung mit der Gebäude- und Anlagensimulation kann der Versuchsträger unter Berücksichtigung des Systems bzw. Gebäudekonzepts vermessen werden (z.B. Niedrigst-energiegebäude mit Photovoltaik)
- Ein mobiles Messequipment dient zur Messung im Feld, um Simulationsmodelle zu validieren und dadurch Wärmepumpen-/Kältemaschinensysteme auf System- und Konzeptebene zu optimieren
- Mit Hilfe der Kopplung von Versuchsträger mit der Gebäude- und Anlagensimulation können Regelungskonzepte für Niedrigstenergiegebäude (EPBD, 2010) weiterentwickelt werden.
Ansprechperson
-
DI(FH) DI Werner StuttereckerStudiengangsleitungEnergie-UmweltmanagementCampus Pinkafeld
Forschungsschwerpunkte: Gebäudetechnik mit Fokus Wärmepumpen- & Kältetechnik
Angewandte wissenschaftl. Methoden: Experimentelle Untersuchungen, Feldmessungen, Gebäude- & Anlagensimulation, Hardware-in-the-Loop Simulation



